Berlin ist einen Besuch wert

Potsdamer Platz

Mit seinem unvergleichlichen Mix aus Arbeiten, Shopping, Gastronomie, Kultur und Wohnen ist der Potsdamer Platz längst zu einem attraktiven und kräftig pulsierenden In-Viertel der Metropole Berlin geworden. Er steht nicht nur für aufsehenerregende architektonische Vielfalt, sondern auch für die  exzellentesten Geschäftsadressen und herausragende Kulturveranstaltungen wie die Berlinale. Täglich kommen 100.000 Touristen hierher! Der Platz war 1996 -2001 die größte Baustelle  Europas.

Entertainment
CinemaxX: 3.500 Sitzplätze, 19 Kinosäle
Musicaltheater: 1.800 Sitzplätze
Spielbank: 8.000 qm (Großes und Kleines Spiel)
Theater in der Spielbank: 600 Sitzplätze
Bluemax Theater: 600 Sitzplätze
Adagio Nightclub: 1.500 qm (Gesamtkapazität für ca. 1.000 Gäste; 350 Sitzplätze)
E4 Club: Gesamtkapazität für 1.200 Gäste

Shopping: Potsdamer Platz Arkaden: mehr als 130 Fachgeschäfte

Ausstellung: z.B. Salvador Dali

 

Im 2. Weltkrieg wurde der Potsdamer Platz fast vollständig zerstört.

1961 wurde der Platz durch die Berliner Mauer geteilt wurde und somit Grenzgebiet.

Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 wurde wenige Tage später am Potsdammer Platz ein Stück der Mauer abgebrochen, ein aufgegrabenes Straßenstück asphaltiert und am 12. November 1989 ein provisorischer Grenzübergang geschaffen.

Kurz nach der Öffnung der Mauer, organisierte hier Pink Floyd das Konzert "The Wall". Es wurde das bislang größte Konzert in der Geschichte der Rockmusik.

 

TIP:"Kollhoff-Tower":der "Panoramapunkt" auf der 24/25 Etage ist  eine Kombination aus offen begehbarer Aussichtsplattform, Ausstellung und Café inklusive Sonnenterrasse. In nur 20 Sekunden bringt ein Fahrstuhl Besucher nach oben, von wo man einen atemberaubenden Blick auf Berlin hat. (höchstes Gebäude PPlatz)

Öffnungszeiten der Aussichtsplattform:
Mo-Fr, So: 10-18 Uhr, letzte Auffahrt 17:30 Uhr
Eintritt: 5,50 Euro

 

 Kollwitzplatz

Der Kollwitzplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg, Bezirk Pankow. Der Platz bildet den Mittelpunkt des sogenannten „Kollwitzkiezes“. Er wurde am 7. Oktober 1947 nach der deutschen Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz benannt, die hier einen Großteil ihres Lebens verbrachte. Hier und am benachbarten Wasserturmplatz gibt es unzählige Straßencafés und Restaurants wo an warmen Sommerabenden kaum ein freier Platz mehr zu finden ist.

Ein abwechslungsreicher Rundgang führt vom Kollwitzplatz zur Kulturbrauerei und zum Helmholzplatz. Über die Kastanienallee gelangen Sie dann zum fast legendären Mauerpark (Grünanlage mit Mauerresten) Eberswalder Straße/Schwedter Straße.

Mehr als einen ganzen Tag lang war der Wörther Platz - heute Kollwitzplatz - im Prenzlauer Berg Anfang Mai 1945 ein schicksalhafter Ort. In seiner Umgebung, in der benachbarten Schultheiss-Brauerei heute Kulturbrauerei (Treffpunkt um zu feiern, sich auszutauschen und alternative Projekte zu betreiben, Schönhauser Allee 36) ging der Zweite Weltkrieg einige Zeit nach der am

2. Mai bereits eingetretenen Waffenruhe zu Ende. Hier fielen die allerletzten Schüsse dieses Krieges.

 

Ganz in der Nähe: Jüdischer Friedhof (Schönhauser Allee 23),

Prater (Kastanienallee 7)

U-Bahn: Senefelder Platz

 

Nähe Kollwitzplatz:

 

Wer Lust hat auf leckere Sushi und super Cocktails!

NOTIX Cocktails -Sushi and more
Sredzkistraße 27, 10435 Berlin